Zusammenfassung
Hintergrund: Seit 2009 gilt in Deutschland die gesetzliche Verpflichtung, einrichtungsbezogene
Qualitätsberichte für alle Pflegeeinrichtungen zu erstellen.
Zielsetzung und Methode: Für das Gesundheitswesen definierte Kriterien für die Messung und Darstellung von
Qualität werden auf den Pflegebereich angewandt. Die Pflege-Transparenzvereinbarung
für stationäre Pflege wird daran abgeglichen.
Ergebnisse: Der Konzeption einer einrichtungsbezogenen Qualitätsberichterstattung sind die Definition
von Qualitätsanforderungen, eine explizite Zielsetzung für die Berichterstattung und
die Festlegung der Adressaten voranzustellen. Die daraus abzuleitenden Qualitätsindikatoren
müssen aus Nutzersicht wie auch aus fachlicher Perspektive relevant sein, Nutzen und
mögliche unerwünschte Effekte müssen gegeneinander abgewogen werden. Für die Auswahl
der Indikatoren entscheidend sind Indikatorevidenz, Definitionsklarheit, Diskriminationsfähigkeit,
Reliabilität und Validität. Um die Ergebnisse zwischen Einrichtungen vergleichbar
zu machen, wird eine gleich stratifizierte Stichprobenauswahl vorgeschlagen. Eine
Aggregation bzw. Zusammenfassung von Ergebnissen darf grundsätzlich nur erfolgen,
wenn die Ergebnisse eine gemeinsame inhaltliche Ausrichtung (Korrelation) und gleiche
Wichtigkeit (Gewichtung) haben. Durch Bewertungsvorgaben, wie z. B. sog. K.O.-Kriterien,
muss sichergestellt werden, dass bei wesentlichen Ereignissen wie gesundheitlichen
Schäden durch nicht fachgerechte Pflege keine Verrechnung mit anderen Ergebnissen
erfolgt. Die Pflege-Transparenzvereinbarung für Pflegeheime erfüllt nur einen Teil
der allgemein etablierten Gütekriterien.
Schlussfolgerungen: Das Verfahren zur Auswahl von Qualitätsindikatoren muss transparent gemacht werden,
die methodische Güte muss getestet und die Testergebnisse müssen veröffentlicht werden.
Vor allem muss nachgewiesen und mit Testergebnissen belegt werden, dass die Einschätzung
von Experten und Nutzern mit den Ergebnissen der Pflegetransparenz übereinstimmt (äußere
Validität). Eine Begleitforschung ist zwingend notwendig.
Abstract
Background: Since 2009 there is a legal obligation in Germany to provide quality reports for
all nursing facilities.
Objective and Methods: Criteria for measuring and presenting the quality of care defined for health services
are applied to the area of nursing care. The German Nursing-Transparency-Order for
nursing homes has been compared with those attributes.
Results: Prior to realisation of the concept of publishing quality reports of care facilities,
the definition of high-quality care standards, an explicit objective for quality reporting
and the definition of addressees are required. The quality indicators to be derived
must be relevant from the user's point of view as well as from professional perspectives.
Benefits and undesirable effects must be weighted out mutually. Relevant for the choice
of quality indicators are the methodical attributes: strength of evidence, precision
of definitions, ability of discrimination, reliability and validity. To make the results
comparable between facilities, it is suggested to include an equally stratified random
sampling of persons. An aggregation or summation of the results may basically only
occur when the results have a common content coherence (correlation) and the same
importance (weighting). Through explicit specifications for the assessment, for example,
so-called knock-out criteria, it must be assured that in essential events like damages
under non-expert care, there are no compensations by other results. The German Nursing-Transparency-Order
for nursing homes fulfils only one part of the generally established methodical quality
criteria.
Conclusion: The procedure for the choice of quality indicators must be made clear; the methodical
quality must be tested and the test results must be published. Above all it must be
proven with test results that the appraisal of experts and users agrees with the results
of the nursing transparency (validity). An accompanying research is absolutely necessary.
Schlüsselwörter
Qualitätsindikatoren - Qualitätstransparenz in der Pflege - Qualitätsberichte - methodische
Gütekriterien für Qualitätsmessungen
Key words
quality indicators - quality transparency in nursing care - quality reports - methodical
criteria for quality measurement